Neue Disposition der Späth-Sauer-Orgel in der Frauenfriedenskirche Frankfurt am Main
I Hauptwerk (C-g3)
Principal 16´
Principal 8′
Gemshorn 8′
Grossgedeckt 8′
Jubalflöte 8´ neuer Platz im Hauptwerk auf Zusatzlade, ab fs1 überblasen
Oktave 4′
Nachthorn 4′
Quinte 2 2/3´ NEU am Platz der entfernten Quinte (Walcker 1951)
Oktave 2′
Septime 1 1/7´ aus ehemaliger Quinte 1 1/3´, oberste Oktave neu am Platz der Zimbel ½´
None 8/9´ NEU auf Zusatzlade
Cornett 5f. 8′ ab c0
Mixtur 4f 2′ ehemals 5fach
Tuba 16′ Unit-Reihe mit Tuba 8´
Trompete 8′
II Positiv (C-g3)
Prinzipal 8′
Singend Gedackt 8′
Jubalflöte 8´ aus HW
Italienisch Principal 4′ ehemalige Bezeichnung: Offenflöte. Gleiche Pfeifen
Friedensflöte 4′ Blockflöte am Platz des entfernten Prinzipal 2´ (Walcker 1951)
Quintflöte 2 2/3′
Waldflöte 2´ NEU am Platz der entfernten Quinte (Walcker 1951)
Terzflöte 1 3/5′
None 8/9´ aus HW
Scharff 3f. 1′ ehemals 4fach
Cromorne 8′
Tremulant
III Schwellwerk (C-g3)
Bourdon 16´
Geigenprincipal 8′
Doppelgedeckt 8′ NEU am Platz der umgestellten Jubalflöte
Salicional 8′
Vox coelestis 8′ ab c0
Principal 4′
Traversflöte 4′
Piccolo 2′
Fourniture 3f. 2 2/3′ ehemals 4fach
Basson 16′
Tromp. harmon. 8′
Hautbois 8′
Tremulant
Pedal (C-f1)
Principalbass 16´
Subbass 16′
Quintbass 10 2/3′
Oktavbass 8′
Gedacktbass 8′
Choralbass 4′
Contrabasstube 32′ Unit-Reihe
Posaune 16′ komplett vorhanden
Trompete 8′ NEU eigene Zunge am Platz des entfernten Hintersatz
Clairon 4′ Unit-Reihe
Floating Division (auf allen Manualen und Pedal anspielbar)
Tuba 8´ auf Zusatzladen im Prospekt, Schallbecher mit Horizontalkröpfungen
Die Bezeichnungen der Register orientieren sich an den Bezeichnungen der Firma Späth aus dem Jahr 1929. Lediglich das Singend Gedackt im Positiv ist als Neuerung erhalten geblieben, da dies das einzig erhaltene Register der Orgel von 1957 ist.
Koppeln
III/II III/I III/Ped
II/I II/Ped
I/Ped
III/III Sub III/III Super III Äqual ab III/II Sub III/II Super III/I Sub III/I Super
III/Ped Sub III/Ped Super
II/II Sub II/II Super II Äqual ab II/I Sub II/I Super II/Ped Sub II/Ped Super
I/I Sub I/I Super I Äqual ab I/Ped Super
Spielhilfen
Elektronische Setzeranlage
Organumkoppel Intervallsetzer
beliebige Mixturerstellung im Rahmen von 2 Oktaven
Tastenfessel mit Fußschaltung
Frei einstellbare Walze