Bildnachweise: © Christina Weiss
Erstkommunion in Sankt Marien
Anmeldung Erstkommunion 2025/2026
Nach den Sommerferien werden wir die Kinder anschreiben, die in unserer Pfarrei katholisch gemeldet sind. Da unsere Listen fehleranfällig sind, können Sie sich gerne vorab auch bei uns melden, wenn Sie Interesse an dem Erstkommunionkurs haben.
Ein Informationsabend findet am Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 Uhr, in Sankt Elisabeth (Kurfürstenplatz in Frankfurt-Bockenheim) statt.
Der Erstkommunionkurs ist für Kinder konzipiert, die die 3. Klasse besuchen.
Erstkommunionfeiern 2026
Die Erstkommunionfeiern in Sankt Marien sind geplant für:
12. April 2026, 11:15 Uhr, in Frauenfrieden, Bockenheim
19. April 2026, 9:30 Uhr, in Sankt Antonius, Rödelheim
19. April 2026, 11:30 Uhr, in Christ-König, Praunheim
Kommunion, vom lateinischen Wort „communio“, bedeutet Gemeinschaft. Im Erstkommunionkurs bekommen die Kinder die Gelegenheit, Gemeinschaft untereinander und mit Gott zu erfahren. Wir laden dazu ein, zu erahnen, was es heißen kann, wenn Jesus „Brot und Leben“ mit uns teilen möchte.
Allgemeine Informationen zur Erstkommunion in Sankt Marien
Erstkommunionvorbereitung
Seit vielen Jahren gibt es in unserer Pfarrei einen gemeinsamen Erstkommunionkurs für alle Kirchorte. Der kommende Kurs wird von Pastoralassistentin Ylfa Kerbeck und Pfarrer Holger Daniel verantwortet. Der Kurs bereitet die Kinder und Familien inhaltlich auf die Erstkommunionfeier vor und bietet den Kindern die Möglichkeit, Aktivitäten im Gemeindeleben mitzugestalten. Auch regelmäßige Gruppentreffen, soweit möglich vor Ort, gehören dazu.
Kennenlern-Phase
Der Kurs ist für Kinder in der 3. Klasse konzipiert. Mit Beginn dieses Schuljahrs schreiben wir die Familien an, deren Kinder bei uns als katholisch gemeldet sind. Es kommt jedoch häufiger vor, dass wir bei einzelnen Kinder nicht davon erfahren haben, dass sie katholisch sind. Wenn das auf Sie und Ihre Familie zutreffen könnte: Bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse am neuen Kurs haben.
Im September laden wir zum Elternabend mit allen Informationen rund um den Kurs ein. Für die Kinder beginnt ihre Vorbereitung dann anschließend mit den Kirchenerkundungen an allen Kirchorten – zum Kennenlernen der Kirchen, der anderen Kinder und von Kursleiterin Ylfa Kerbeck. Der endgültige Anmeldeschluss zur Kursteilnahme liegt dann Anfang November.
Weggottesdienste
Von November bis Mai feiern wir zusammen mit der Sonntagsgemeinde Weggottesdienste in den verschiedenen Stadtteilen. Bei den Weggottesdiensten legen wir Wert auf eine kindgerechte Gestaltung und Durchführung. Es geht lebendig zu, vieles läuft dabei dialogisch. Die Kommunionkinder sind in die Abläufe eingebunden. Kinder und Erwachsene lernen durch die Weggottesdienste alle Kirchen der Pfarrei Sankt Marien (neu) kennen – und werden in den Ablauf der Heiligen Messe eingeführt. Die Weggottesdienste helfen sowohl Kindern als auch Erwachsenen zu begreifen, was wir da eigentlich feiern. Eine typische Rückmeldung auch von regelmäßigen Kirchgängern, die selbst keine Kommunionkinder in der Familie haben, nach einem Weggottesdienst lautet: „Jetzt ist mir klar geworden, warum wir das in der Kirche so machen!“
Gemeindeaktionen
Es gibt an den verschiedenen Kirchorten (Bockenheim, Rödelheim, Praunheim und Hausen) Aktionen der Kinder für andere. Sich bei einer der folgenden Aktionen einzubringen und so unser Gemeindeleben besser kennenzulernen, ist ein wichtiger Baustein des Erstkommunionkurses:
Möglichkeit 1: In der Adventszeit wird das Krippenspiel zu Heilig Abend einstudiert. Am 24. Dezember am frühen Nachmittag dann im Gottesdienst das Krippenspiel in der Kirche aufzuführen und so die Weihnachtstage stimmungsvoll mitzugestalten, ist für viele Kinder und Familien einer der Höhepunkte des Weihnachtsfestes.
Möglichkeit 2: Am Wochenende nach den Weihnachtsferien sind in unseren Stadtteilen die Sternsinger unterwegs. Bei dieser alten Tradition ziehen Kinder als die Heiligen Könige verkleidet durch die Straßen, bringen den Segen für das Neue Jahr in die Häuser und sammeln Spenden für das Kinderhilfswerk.
Gruppenstunden
Von Januar bis April gibt es etwa neun Gruppenstunden - wöchentlich zu einem festen Termin. Bei den Treffen beschäftigen sich die Kinder mit Jesus-Geschichten, sie singen miteinander und können sich kreativ ausdrücken. Die Gruppe ist der Ort, wo sie Fragen stellen können und miteinander über Jesus nachdenken. Die Gruppenstunden werden von Elternteilen (Katechetinnen und Katecheten) begleitet. Dafür gibt es vorbereitete Materialien für die Kinder und Begleitpersonen. Zusätzlich trifft sich die Kursleiterin regelmäßig mit den Katecheten, um die Stunden vorzubereiten. Sollten sich keine Personen finden, die die Gruppenstunden begleiten, erhalten die Familien Briefe, um die Themen in der Familie zu vertiefen. In diesem Fall wird die Verantwortung für die Vorbereitung auf die Erstkommunion in die Hände jeder einzelnen Familie gelegt.
Wer Interesse oder Fragen hat zu der Katechetinnen-Aufgabe, kann sich gerne vorher bei Ylfa Kerbeck melden. Bisherige Katechetinnen und Katecheten sagen einhellig: „Es ist auch für uns Erwachsene eine große Bereicherung, die Kinder auf diesem Weg begleiten zu dürfen.“
Gemeinsames Wochenende im Anschluss
Nach dem Fest der feierlichen Erstkommunion sind alle Kinder eingeladen, zusammen über ein Wochenende wegzufahren. Die Kinder können nach dem Fest ihrer Erstkommunion nochmals zusammenkommen, sich mit Glaubensinhalten beschäftigen, ihre Gemeinschaft vertiefen und in der Natur unterwegs sein.
Was uns wirklich wichtig ist:
Alle Veranstaltungen sind als Angebote zu verstehen, die Sie ermutigen sollen, Ihre persönliche Weise zu finden, sich mit Ihrem Kind auf die Erstkommunion vorzubereiten.
Ganz viel hängt davon ab, ob, wie und womit Sie sich bei der Vorbereitung Ihrer Kinder einbringen. Wenn Sie die Zeit inhaltlich mitgestalten möchten, dann sind die Erstkommunionstunden und das Wochenende eine gute Gelegenheit. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, bei den Gemeindeaktionen wie Krippenspiel oder Sternsinger mitzuwirken. Auf dem Anmeldeformular können Sie angeben, wo Sie sich eine Mitarbeit vorstellen könnten. Wir möchten Sie ausdrücklich dazu ermutigen. Denn unsere Gemeinde lebt vom Mitmachen.
Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen und Ihren Kindern,
Pastoralassistentin Ylfa Kerbeck, Pastoralreferentin Charlotte Dere und Pfarrer Holger Daniel
Weitere Informationen
Pastoralassistentin Ylfa Kerbeck, (069) 795 395 914 oder
oder über das Zentrale Pfarrbüro, Frau Rapphahn, (069) 795 395 912 oder